Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
There was an error with PayPalClick here to try again
CelebrateThank you for your business!You should be receiving an order confirmation from Paypal shortly.Exit Shopping Cart

Jeder Koch und jede Köchin haben ihre eigenen Tipps und Tricks in der Küche. Über Generationen hinweg haben sich diese Tipps und Tricks vertieft und verfeinert. Hier sind nun einige besonders interessante Tipps und Tricks:

Aal häuten

Man schneidet zuerst die Flossen ab und dann die Haut hinter dem Kopf quer ein. Die Haut wird rundherum glatt vom Fleisch gelöst und mit den Händen abgezogen. Am besten ist der Fisch dabei an einen Haken zu hängen, das erleichtert die Arbeit.

Da Aale 'aalglatt' sind, reibt man sie mit grobem Salz ein, damit bekommt man sie besser in den Griff.


Angebrannte Töpfe

Angebrannte Töpfe sollte man nie mit einem Messer auskratzen (Teflon wird zerstört), sondern weicht sie ein paar Stunden ein oder kocht sie mit Salz aus.


Aufläufe

Aufläufe werden süßer, wenn man die Form mit Butter oder Pflanzenfett ausstreicht, und mit Zucker ausstreut.


Aufläufe aus Form lösen

Das läßt sich leichter bewerkstelligen, wenn die Form vorher leicht ausgefettet und mit Paniermehl ausgestreut wurde.


Wenn Essensreste angebrannt sind

Eine Mischung aus 1 Teil Essigessenz und 1 Teil Wasser im Topf aufkochen, bis sich die Essensreste lösen.


Äpfel

Zitronensaft auf die Äpfgel geträufelt verhindert, dass der Sauerstoff der Luft die Äpfel braun färbt.


Bratkartoffeln

Bratkartoffeln werden schön knusprig, wenn die geschnittenen Pellkartoffeln mit etwas Mehl bestäubt und in heißem Fett angebraten werden. So bekommen sie eine appetitliche Kruste.


Eiweiß wieder steif schlagen

Einige Tropfen Zitronensaft zugeben und wieder aufschlagen. Für kurze Zeit ist der Eischnee wieder steif.


Eiweiß, das nicht steif wird

Eiweiß, das nicht steif wird kann man oft mit ein paar Tropfen Zitronensaft oder einer Messerspitze Salz retten.


Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen

Verschmutzungen, z. B. nach dem Arbeiten mit Mehl, kann man wie folgt entfernen: Einen Topfkratzer mit einem nassen Tuch abdecken und durch Reiben grobe Verunreinigungen entfernen. Anschließend den Topfkratzer ausspülen und gegebenenfalls den Vorgang wiederholen. Bei zu empfindlichen Flächen einen Kratzer aus Kunststoffgewebe verwenden.


Entfetten von Soßen und Suppen

1. Durch Auflegen von Küchenkrepp auf die Oberfläche kann der Fettspiegel entfernt werden, da Papier Fett eher aufnimmt als dickflüssige Soßen.

2. Die Soße oder Suppe eine Nacht kaltstellen, und dann den erstarrten Fettspiegel abnehmen.


Etiketten entfernen

1. Gefäße mit Etiketten in heißem Spülmittelwasser einweichen bis sich die Etiketten abgelöst haben.

2. Etiketten mit einem Haarfön erhitzen, bis sich die Aufkleber verschieben lassen. Vorsicht bei Plastikschüsseln und sehr dünnen Gläsern. Hier kann es zu Verformungen kommen.


Fest geklebter Kuchen

Klebt der der Kuchen am Backblech fest, so sollte man das Backblech oder die Form mit einem nassen Tuch kurze Zeit abkühlen. Nach dieser Prozedur lässt sich der Kuchen wieder gut ablösen.


Fettspritzer vermeiden

Dazu eine Prise Salz in die Pfanne geben, dann spritzen wasserhaltige Fette wie Butter oder Margarine nicht.


Fisch zerfällt

Fisch zerfällt beim Kochen: Gräten auslösen, Fisch zerteilen und mit passender Soße als Frikassee anrichten.


Fleisch angebrannt

Die angebratenen Stellen vorsichtig mit scharfen Messer abschneiden, das Fleisch in einer anderen Pfanne noch einmal aufsetzen.


Fleisch bleibt zäh

Durch den Fleischwolf drehen und zu Haschee, Klopsen oder Aufläufen verwerten.


Fleisch würzen

Gewürze fallen nicht ab, wenn man das Fleisch oder Geflügel vorher leicht mit Öl einpinselt.


Fleischspieße

Wenn sich das Fleisch nicht richtig aufspießen lässt, reibt man es vorher mit etwas Öl ein, dann rutscht das Fleisch besser.

Flüssiges und Festes vermischen

Wird eine flüssige Masse in kleinen Mengen in eine feste Masse hineingearbeitet, so verbinden sich die beiden Massen perfekt.


Flüssigkeiten umfüllen

Flüssigkeiten rinnen schneller durch einen Trichter, wenn zwischen Trichter und Flasche ein Streichholz geklemmt wird.


Galle ist bei Geflügel geplatzt

Mit heißem Wasser waschen, unter fließendem Wasser spülen.


Gelatine

Gelatinepulver sofort unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in die kochende Flüssigkeit einrieseln lassen.


Gelatine klumpt nach dem Auflösen

Leicht erhitzen und durchsieben.


Gemüse angebrannt

Aus dem Topf in ein Spieb schütten, einige Zeit ausdünsten lassen. Angebrannte Teile entfernen. Das gut erhaltene Gemüse in neuem Topf weiter verarbeiten.


Gericht versalzen

Mit etwas Wasser oder Milch verdünnen, eine Messerspitze Zucker zugeben, eine Kartoffel mitkochen oder hineinreiben.


Gläser leichter öffnen

1. Wenn Sie mit dem Handballen mehrmals auf den Glasboden schlagen, entsteht im Glas eine kleine Druckwelle, die den Verschluß leicht anhebt.

2. Das Glas unter fließend heißes Wasser halten. Der Verschluß dehnt sich hierdurchaus und wird locker.

3. Mit einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch in den Deckel stechen. Dadurch strömt Luft in das Glas und der Verschluß wird locker.


Grießpudding ist zu fest

Den Pudding etwas zerteilen. Eiweiß ganz steif schlagen und unter den Grieß heben.


Klumpiger Pudding

Den noch heißen Pudding durch ein feines Sieb streichen, etwas heiße Milch dazugeben. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder Stabmixer, erneut aufkochen und abschmecken.


Klumpiges Käsefondue

Einen guten Schuß Weinessig unterrühren, und die Käsefonduemasse wird wieder glatt.


Kuchen Garprobe

Mit einem Holzstäbchen, nicht mit einer Nadel einstechen! Ist der Kuchen innen nicht durch, bleiben an dem rauhen Holzstäbchen Teigreste hängen. Bei einer glatten Nadel passiert das nicht.


Kuchen zu dunkel

Mit dem Reibeisen abreiben, den Kuchen dick mit Puderzucker bersteuen oder Glasur montieren.


Küchenduft vertreiben

Ein Töpfchen Wasser mit Zimt und Zucker aufkochen, das übertönt die anderen Gerüche in der Küche.


Küchengarn

Garne zum Schnüren müssen kochecht, farbecht und ohne einen Kunstfaserzusatz sein. Sie lösen sich sonst auf und können gesundheitsschädlich sein. Am besten in einem Fachgeschäft Spezialgarn besorgen.


Zu starker Kaffee

Wird durch Zugabe von Kakao wieder bekömmlich.


Luftiges Püree

Unter das Kartoffelpüree ein wenig Backpulver rühren, so wird es leicht und locker.


Bei Zugabe von zuviel Muskat

Den Blumenkohl in Mineralwasser oder in Milch garen.


Mayonnaise

gerinnt nicht, wenn das verwendete Öl über Nacht im Kühlschrank gut durchgekühlt wurde.


Mayonnaise gerinnt

In neuem Gefäß ein Eigelb mit einer Prise Salz und ein paar Tropfen Öl verrühren, die geronnene Mayonnaise unter ständigem Rühren zugeben.


Mehl anrühren

Eine Prise Salz verhindert, daß die Mischung klumpt.


Milch macht Gemüse weiß

Gibt man in das Kochwasser von Blumenkohl oder Schwarzwurzeln eine Tasse Milch, so bleibt das Gemüse strahlend weiß. außerdem wird mit diesem Trick der Kochgeruch gemildert.


Keine Haut auf dem Pudding

1 TL Zucker über die Oberfläche streuen oder Butterbrotpapier darauf legen, auskühlen lassen und dann abnehmen.


Petersilie

Welk gewordene Petersilie legt man in lauwarmes Wasser, so wird sie wieder frischer.


Pudding wird nicht fest

Einige Blatt Gelantine einweichen, in heißem Wasser auflösen und mit der Masse verrühren. Kalt stellen.


Reis

Schneeweißen Reis bekommt man, wenn man einige Tropfen Zitronensaft ins Kochwasser gibt.


Damit Schneidbretter nicht verrutschen

Ein feuchtes, größeres Tuch unterlegen. Das Brett verrutscht dann nicht und alles, was herunter fällt, landet auf dem Tuch.


Schneiden von Wiener Böden

Einen Zwirn in der gewünschten Höhe um den Boden legen, überkreuzen und die Schlinge vorsichtig zusammenziehen.


Soße zu hell

Einen halben Teelöffel Zucker in der Pfanne mit etwas Fett bräunen, in der Soße auflösen.


Soßen

Zum Aufhellen von zu dunkel gewordenen Soßen verwendet man süße Sahne. Bei dickeren Soßen nimmt man Milch, dann wird die Soße nicht so mächtig.


Wenn Suppe versalzen ist

Etwas kaltes Wasser zugießen und erneut erwärmen. In ein Leinensäckchen ein bis zwei Eßlöffel Reis hingeben und zirka eine Viertelstunde mitsieden lassen.


Bitteres Tomatenmark

Das kann man vermeiden, indem man das Tomatenmark aus der angebrochenen Tube oder Dose in ein kleines Glasgefäß umfüllt und abdeckt.


Teig klebt am Nudelholz

Zwischen Teig und Teigroller ein Stück Butterbrotpapier oder Klarsichtfolie legen, dann klebt der Teig nicht mehr an und man spart obendrein noch zusätzliches Mehl. Oder: das Nudelholz kurz in das Tiefkühlgerät legen, bis es richtig kalt ist.


Teigränder rollen sich auf

Weil die meisten Backbleche in der Mitte durchhängen, kann man den Teig mit Hilfe einer Palette von der Mitte aus zu den Rändern hin ausziehen.


Zu trockener Kuchen

Den Kuchen mit einer dicken Nadel mehrmals einstechen und in die entstandenen feinen Löcher etwas Weinbrand, Likör, Rum, Kokossirup oder Fruchtsaft füllen.


Vinaigrette

Größere Mengen Vinaigrette können - ohne Zwiebel und Kräuter - bis zu einer Woche in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahrt werden.


Zwiebel zu braun

Nicht mit Wasser aufgießen, sondern Fleisch etc. aus der Pfanne nehmen und mit frischen Zwiebeln in der gereinigten Pfanne wieterbraten.


Zwiebeln

Wenn Zwiebeln in Folie eingewickelt werden, treiben sie nicht, werden nicht weich und bleiben länger frisch.